VOR DEINEM TERMIN…

EIN BIS ZWEI WOCHEN VOR DEM TATTOOTERMIN

• Keine Sonnenbäder/Solarienbesuche

(Pflege und schütze deine Haut. Bei einem Sonnenbrand kann nicht tätowiert werden.)

• Kein Selbstbräuner

• Keine Einnahme/Anwendung von Antibiotika, Aknemitteln oder Cortison

(Jegliche Medikation frühstmöglich vor dem Termin absprechen.)

• Schwangerschaft sollte ausgeschlossen sein, Stillzeit muss beendet sein.

EIN BIS ZWEI TAGE VOR DEM TATTOOTERMIN

• Kein Alkohol

• Keine Drogen

• Keine Schmerzmittel/blutverdünnende Medikamente

• Komm ausgeschlafen und fit

• Nimm ausreichend Essen & Trinken zu dir

(Denk an heißen Tagen daran, viel zu trinken.)

• Mach dich frisch und hüpf nochmal unter die Dusche

• Rasieren ist kein Muss:

(Ich rasiere ohnehin noch einmal über die zu tätowierende Stelle. Ansonsten nur feucht und schonend rasieren, um Hautirritationen zu vermeiden.)

• Verzichte an der zu tätowierenden Stelle auf Cremes, Öle, Parfüm etc.

• Hab alles Wichtige dabei:

(Handy, Geld, Ausweis, Trinken, Snacks, bequeme/lockere Kleidung.)

• Denk daran, dass ich nach dem Tätowieren gerne Fotos mache:

(Passende Kleidung wie Bikini-Oberteil, kurze Hose o.ä. wäre toll! Gerne in Schwarz.)

• Plane genug Zeit für alles ein, stress dich nicht.

• Denk daran, dass du 4-6 Wochen auf Sonne, Sport, Strand und Meer verzichten musst:

(Plane also genug Zeit zwischen deinem Termin und deinem Urlaub ein.)


AFTERCARE

Dein neues Tattoo wird dich ein Leben lang begleiten, also befolge bitte alle Empfehlungen.

1. Nachdem die Klebefolie auf die Haut aufgetragen wurde, nimm keine langen heißen Duschen oder ein Bad (eine normale schnelle Dusche ist in Ordnung).

Trage keine enge Kleidung und versuche, nicht zu schwitzen.

2. Während der ersten paar Tage können einige Blasen unter der Folie erscheinen und es kann sich etwas Wundwasser darunter bilden.

Das ist völlig normal und bedarf keiner Beachtung.

3. Am 3./4. Tag nach dem Termin (der Tag des Termins ist der Tag Null) kannst du die Folie entfernen.

Nachdem die Klebefolie entfernt ist, wasch das Tattoo mit etwas Naturseife (oder Babyseife).

Verwende bitte keinen Waschlappen – wasche das Tattoo einfach vorsichtig mit deinen Händen.

Trockne das Tattoo bitte nicht mit einem Handtuch, sondern nutze Papiertücher (z.B. Zewa).

Wenn etwas Klebstoff auf der Haut zurückbleibt, reibe nicht – er verschwindet beim Duschen.

4. Nachdem du die Folie entfernt und das Tattoo vorsichtig gewaschen/getrocknet hast, creme das Tattoo ein.

Es sollte eine feuchtigkeitsspendende Creme sein.

Ich empfehle Bepanthen Antisept, Pegasus Tattoo Creme

oder Hustle Butter.

Die Creme solltest du sehr dünn und ca. 2-3 Mal täglich für 10-14 Tage verwenden.

Das Tattoo sollte immer mit einer sehr dünnen Schicht Creme bedeckt sein.

Nach einigen Tagen kann sich die Haut mit dem Tattoo etwas ablösen – bitte nichts damit machen und einfach weiter eincremen.

Bitte kratze nicht und ziehe keine Hautfetzen ab.

5. Nach der Sitzung ist es besser, auf starken Alkohol und starken Kaffee zu verzichten.

Außerdem solltest du für 4-6 Wochen auf Sauna, Solarium, Salzwasser, Chlorwasser, Vollbäder, Sonne, Sport verzichten.

6. Trage keine zu enge Kleidung – Druck und Reibung solltest du vermeiden.

7. Nachdem das Tattoo vollständig verheilt ist (der Heilungsprozess dauert ca. 4 Wochen), stelle bei jedem Sonnenbad sicher, dass du Sonnencreme (LSF 50 oder höher) verwendest.

Muss das Tattoo zwingend nachgestochen werd

Muss das Tattoo zwingend nachgestochen werden? Wenn ja, wann?

Aufgrund der individuellen Beschaffenheit des Körpers und der Haut kann das Pigment bei jedem Menschen unterschiedlich abheilen.

In den meisten Fällen sind keine Nachbesserungen erforderlich. Ob ein Nachstechen nötig ist, wird jedoch erst sichtbar, nachdem das Tattoo vollständig verheilt ist (ca. 8 Wochen nach dem Termin).

Da jeder einen anderen Hauttyp hat, lässt sich nicht vorhersehen, ob eine Nachbesserung erforderlich ist.

Falls nötig, melde dich gern per Mail und sende ein Foto des abgeheilten Tattoos mit, dann schauen wir schnellstmöglich nach einem Termin.

Machst du Cover-Ups?

Ja, ich mache sehr gerne Cover-Ups!

Ich habe bereits viel Erfahrung in diesem Bereich gesammelt und helfe dir gerne, ein bestehendes Tattoo zu überarbeiten oder vollständig zu überdecken. Gemeinsam entwickeln wir ein neues Design, das deinen Vorstellungen entspricht und das alte Tattoo harmonisch integriert.

Kann ich eine Begleitperson mitbringen?

Da wir ein Team von 12 Tätowierern sind, wird es platztechnisch schnell schwierig.

Zudem arbeiten wir an offenen Wunden und möchten den Hygienestandard so hoch wie möglich halten. Daher bitten wir um Verständnis, dass Begleitpersonen während der Sitzung nicht erlaubt sind.


Wird das Tattoo immer tiefschwarz aussehen?

Beim Tätowieren injiziert der Künstler Tinte in die Dermis, die zweite Hautschicht. Oberhalb der Dermis befindet sich die oberste Hautschicht – die Epidermis. Nach dem Abheilen sehen wir das Tattoo durch die Epidermis.

Die modernen Pigmente, die heute verwendet werden, sind von höchster Qualität und verfärben sich mit der Zeit nicht mehr. Allerdings wird ein Tattoo aufgrund der natürlichen Eigenschaften der Haut, ihrer Bräune oder Feuchtigkeitszustand nicht immer tiefschwarz aussehen.

Auf trockener Haut kann das Tattoo blasser wirken, daher ist es wichtig, die Haut regelmäßig mit Feuchtigkeit zu versorgen. Außerdem sollte immer Sonnenschutzcreme verwendet werden, um das Tattoo vor UV-Schäden zu schützen.


Tätowierst du auf Narben?

Ja, das ist möglich, wenn die Narbe gut abgeheilt und mindestens ein Jahr alt ist.

Ich müsste jedoch die Narbe vorab begutachten, um individuell zu entscheiden, ob ein Tattoo an dieser Stelle möglich ist und wie es gestaltet werden kann. Melde dich gerne mit Fotos oder für ein Beratungsgespräch.

Welche Farbe benutzt du? Können Allergien entstehen?

Ich nutze ausschließlich REACH-konforme, zertifizierte Tattoofarben:

• Kuro Sumi Imperial

• Dynamic Union Black Ink

• Panthera Ink Black Gold

• World Famous Limitless

🌿 100% vegan

🐇 100% cruelty free

Falls du Bedenken hast, dass du auf eine der Farben allergisch reagieren könntest, kannst du alle Inhaltsstoffe auf der Website des Herstellers nachlesen und dich ggf. an einen Hautarzt wenden.